Grundschule Wiegersen
Grundschule Wiegersen

SCHULJAHR 2022/23

ZWEITES HALBJAHR

RÜCKBLICK PROJEKTWOCHE / SCHULFEST

Unser Schulfest war ein voller Erfolg, nicht nur die Kinder hatten viel Spaß.

Bei gutem Wetter kamen viele Besucher, Eltern, Großeltern und Freunde der Schule. Frau Maack begrüßte alle und unsere 114 Kinder führten unter Nicolas Anleitung einen Eröffnungstanz auf. Nicola musste im Anschluss zur World of Dance Meisterschaft nach Berlin aufbrechen. Die Hot Dog Straße war so beliebt, dass die Helferzahl nicht ausreichte und schnell aufgestockt wurde. Es wurde viel gelacht und Spiele gespielt. Jeder Winkel der Schule und des Schulhofes hielt Überraschungen bereit.

 

 

Die zahlreichen Stationen animierten zum Mitmachen.

 

 

 

Auch wenn man sich von zwei Seiten anstellen konnte... die Schlange war an der Hot Dog Straße immer lang.

 

 

Dank unserer kreativen Ader erhielt auch ein Paar kunterbunte Storchenflügel Einzug, das jeder von uns "anprobieren" durfte und uns farbenfroh schmückte.

 

In jeder Projektgruppe galt es, pro Kind zumindest eine Feder zu gestalten.

 

 

Ja, auch Herr Prof. Dr. Weber war unser Gast und brachte  viele köstliche Äpfel mit.

 

 

 

 

 

Und nun noch ein paar Projektbilder vor und während des Schulfestes.

 

Zum einen wurden die verschiedenen Etappen des Storchenjahres von der Paarungszeit bis zum Verlassen des Nestes thematisiert. Dabei ging es auch um die unterschiedlichen Flugrouten der Störche nach Afrika sowie die vielfältigen Gefahren, die auf diesem Weg lauern. Des Weiteren wurde erörtert, dass viele Störche heutzutage nicht mehr so weit fliegen und stattdessen auf Mülldeponien verschiedenster Länder überwintern. In diesem Zusammenhang wurden auch wichtige Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der Lebensraum der Störche diskutiert.

Und auch mit dem Körperbau des Storches wurde sich intensiv beschäftigt. Er wurde mit Gipsbinden nachgeformt.

 

 

 

 

 

Da Nachhaltigkeit ein wesentliches Ziel darstellt, haben wir uns dieses Mal dazu entschlossen, ausschließlich Glasflaschen auszugeben.

Vielen Dank an alle helfenden Hände. An alle Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben und die dafür gesorgt haben, dass zum einen vielfältige und abwechslungsreiche Stationen durchlaufen werden konnten und zum anderen niemand hungrig nach Hause gehen musste.

sm

12.05.2023 HEUTE SCHULFEST 15.00 - 17.00 UHR

 

 

 

 

Wir treffen die letzten Vorbereitungen und freuen uns auf 15 Uhr.

 

Bitte denken Sie an Kleingeld. Wir nehmen aber auch gerne Spenden.

 

die Kinder der GS Wiegersen

SCHULFEST 12.05.2023 IN PLANUNG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Vorbereitungen für unser Schulfest am Freitag laufen. Auf Herbert ist immer Verlass!

Vielen Dank!

Auch auf unsere Schüler ist Verlass, klar doch.

Heute startet unsere Projektwoche zum Thema "Storch". Das klingt wirklich toll! Das Thema Storch, als Wappentier der Schule, ist eine großartige Möglichkeit, um die Schülerinnen und Schüler für die heimische Tierwelt und Umwelt zu sensibilisieren. Überall wird gebastelt und gewerkelt.

 

Wenn sich das Thema dann noch im Kontext von "Bildung nachhaltiger Entwicklung" und den damit verbundenen globalen Zielen der UN orientiert, dann ergibt sich eine wunderbare Gelegenheit, um die Schülerinnen und Schüler für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu begeistern.

 

Auch unser Sommerfest am kommenden Freitag soll auf nachhaltige Art und Weise gefeiert werden, so werden beispielsweise Glasflaschen verwendet. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler mit kleinen Aktionen lernen, wie sie Verantwortung für die Umwelt übernehmen und die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt reduzieren können.

Das Projekt findet klassenübergreifend statt. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch die Möglichkeit, mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Die Zusammenarbeit fördert die Gemeinschaft innerhalb der Schule und stärkt die sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

sm

APFELVERKOSTUNG, FREITAG, 05.05.2023

Heute hatten die Schülerinnen und Schüler der vierten und ersten Klassen einen interessanten Tag, der zunächst dem Apfel gewidmet war. Der Apfel ist die Obstsorte, von der jeder Mensch im Durchschnitt etwa 25 kg pro Jahr verzehrt.

 

Ein besonderer Gast war Herr Professor Dr. Weber, der in der Esteburg, der Obstversuchsanstalt des Alten Landes, tätig  und dort für viele Forschungsarbeiten verantwortlich ist. Zudem lebt er hier in Wiegersen und deswegen besucht er uns sehr gerne in regelmäßigen Abständen, worüber wir uns sehr freuen.

Herr Professor Dr. Weber präsentierte den Schülern den bekannten Spruch "Einen Apfel täglich macht den Doktor unnötig". Dieser Spruch verdeutlicht die gesundheitlichen Vorteile des regelmäßigen Verzehrs von Äpfeln. Eine der Forschungsarbeiten, an denen Herr Professor Dr. Weber und sein Team arbeiten, beschäftigt sich mit der Lagerfähigkeit von Äpfeln, die u.a. auch von der Apfelsorte abhängt. Es ist bereits gelungen, einzelne Sorten bis zu zwei Jahre lang zu lagern, ohne dass sie an Geschmack einbüßen.

Es gibt unzählige Apfelsorten, darunter auch die "Horneburger Pfannkuchen", eine besonders saure Sorte. Wie der Name schon sagt, wurde sie früher oft zusammen mit Pfannkuchen gegessen. Die Vielfalt an Apfelsorten ermöglicht es den Verbrauchern, je nach Geschmack und Verwendungszweck den passenden Apfel auszuwählen.

Doch wer entscheidet nun eigentlich, welche Äpfel zum Verkauf angeboten werden? Herr Professor Dr. Weber ist der Meinung, dass die Kunden, also diejenigen, die die Äpfel auch essen, diese Entscheidung treffen sollten.

 

Aufgrund seiner persönlichen Verbindung zur Grundschule Wiegersen, in der er selbst Schüler war, dürfen unsere Schüler regelmäßig an einer Apfelverkostung teilnehmen. Dabei konzentrieren sich die Kinder zunächst auf die "inneren Werte" der Äpfel und bewerten den Geschmack, indem sie die Äpfel mit verbundenen Augen kosten. So wird das Aussehen der Äpfel zunächst nicht in die Bewertung einbezogen. Heute wurden sechs Apfelsorten verkostet und bewertet. Zwei dieser Sorten haben noch keinen Namen. Die Ergebnisse fließen tatsächlich in die weitere Forschungsarbeit ein.

 

Des Weiteren erhielten die Schülerinnen und Schüler ganz nebenbei interessante Informationen über das Alte Land, dem zweitgrößten Obstbauangebiet Europas. Sie erfuhren beispielsweise, wie die Landschaft urbar gemacht wurde, wie die Blüten vor spätem Frost geschützt werden, die Wichtigkeit der Bienenvölker und dass jeder einzelne zum Schutz beitragen kann, indem sie einen naturnahen Garten gestalten. Auch warum die Menschen im Alten Land früher sehr wohlhabend waren, wurde thematisiert.

Der Besuch von Herrn Professor Dr. Weber an unserer Schule ist immer wieder eine Freude und bereichert das Wissen der Schülerinnen und Schüler über Äpfel, Obstforschung und das Alte Land.

sm

EINLADUNG ZUM FEST AM 12.05.2023

In der Zeit vom 08.—12.05.2023 eignen sich unsere Schülerinnen und Schüler in einer Projektwoche alles Wissenswerte über die Lebensweise der Ströche sowie deren Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, an. Das Thema orientiert sich an den 17 globalen Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Am Freitag, den 12.05.2023 wollen wir das Projekt mit einem kleinen Fest in der Zeit von 15 Uhr – 17 Uhr beenden. Da dieses Fest Teil der Projektwoche ist, handelt es sich um eine Schulveranstaltung; die Teilnahme Ihrer Kinder ist verpflichtend.

Auch Sie sind genauso wie Geschwister und weitere interessierte Gäste herzlich eingeladen. Die Kinder werden viele Arbeiten aus der Woche vorstellen. Neben den Projektergebnissen finden Spiele statt, zudem werden die Kinder einen mit der Tanzlehrerin Nicola einstudierten Tanz aufführen. Für Leckereien wird auch gesorgt sein (bitte an Kleingeld denken). Seien Sie gespannt!

Wir freuen uns sehr darauf, dieses Fest stattfinden zu lassen. Viel zu lange war es nicht möglich, die gesamte Schulgemeinschaft zusammenbringen zu können (Umbau, Corona…).  Umso mehr freut es uns, nun u.a. endlich auch die neuen Räumlichkeiten allen interessierten Gästen präsentieren und bei netten Gesprächen mit Ihnen einen schönen Nachmittag verbringen zu können.

sm

ABSCHLUSSFAHRT IN DIE WINGST - KLASSE 4    12. - 14.04.2023

Direkt nach den Osterferien fuhr unsere vierte Klasse für 3 Tage in die Wingst. Nach der tollen Klassenfahrt im letzten Sommer hatten die Kinder sich eine weitere Fahrt gewünscht. Hier einige Schülerstimmen:

Die Zugfahrt Es war etwas langweilig, aber auch lustig. Wer war schneller - wir oder die Bäume? Wir haben verschiedene Orte gesehen, z.B. Horneburg und Stade. Es hat eine knappe Stunde gedauert, dann waren wir da.

Die Jugendherberge Ich fand es gut, wie der Speiseraum aussah. Es gab zu jedem Tisch große, dunkle Bänke. Auf der Klassenfahrt habe ich sehr, sehr viel geputzt. Ob Tisch, ob Bank, ob Schild nichts war vor mir sicher, alles wurde geputzt, nichts blieb dreckig.

Auf dem Platz bei der Jugendherberge gibt es ein Spielgerät, in das man einen Ball hineinwirft. Er konnte aus vier Löchern herauskommen. Wenn man es mit mehr als einem Ball gespielt hat, machte es noch mehr Spaß. Manchmal hat man es sogar geschafft ihn zu fangen. So einen Balltrichter wünschen wir uns auch für den Schulhof.

Im Sport- und Spielpark Am besten hat mir der Spielpark gefallen. Es gab viele Geräte. Die Riesenrutsche sind wir zu viert runtergerast. Das war schon richtig cool, aber noch cooler war die Sommerrodelbahn, die ich mit meiner Freundin runtergesaust bin, denn sie hat die ganze Zeit gerufen: "BREMSEN!". Das war sehr lustig. Ich würdes es sehr empfehlen.

Die Bahn war sehr kurvig und man musste in den Kurven bremsen.

Die Seilfähre ist ein Floß auf dem man sich mit einem Seil über das Wasser zieht. Zwischen dem Ufer und der Insel war ein Seil gespannt. Das Boot hatte 2 runde Löcher in der Mitte, wo das Seil durchlief. Erst waren wir nur zu viert. Dann kamen noch mehr Kinder dazu. Schließlich sind wir gekentert, weil alle auf eine Seite wollten, Wir sind pitschenass geworden. Das war toll!

Außerdem waren wir noch auf dem Waldspielplatz, im Zoo und auf dem Aussichtsturm Olymp. Schön war's!

dd

TEXTILUNTERRICHT KLASSEN 3a/3b

Unsere dritten Klassen haben tüchtig gefilzt und wirklich schöne Ergebnisse erzielt!

WARNSTREIK DER BUSFAHRER 02.- und 03.03.2023

Nach heutigem Telefonat mit der KVG wurde uns berichtet, dass sowohl morgen, am Donnerstag den 02.03. als auch am Freitag, den 03.03.2023 die Schulbusse nicht fahren (weder hin noch zurück). Bitte sehen Sie diesbezüglich regelmäßig auf die Homepage der KVG, Änderungen sind allerdings wohl nicht zu erwarten.

Der Unterricht an unserer Schule findet dennoch wie gewohnt statt, Sie als Eltern sind in Verantwortung, Ihre Kinder zum Unterricht zu bringen und wieder pünktlich abzuholen. Ist es Ihnen nicht möglich, Ihr Kind zu bringen, informieren Sie uns bitte wie gewohnt am Morgen über die Krankmeldenummer 90 97 94 und geben Ihrem Kind am Montag ein Entschuldigungsschreiben mit. Die versäumten Unterrichtsinhalte sind eigenverantwortlich nachzuholen.

sm

 

STORCHENNESTER, FEBRUAR 2023 KLASSE 1b

Die Klasse 1b hat sich im Kunstunterricht von unserem Schullogo inspirieren lassen.

is

„Waldstillleben“, Klasse 3a

Im Werkunterricht haben die Kinder über zwei Monate an kleinen Umrissfiguren aus Pappelsperrholz gearbeitet. Es braucht sehr viel Geduld und Mühe, sich in das richtige Sägen des Holzes einzuarbeiten. Sehr schnell splittern Elemente ab, oder das Werkstück zerbricht an einer empfindlichen Stelle. Die nächste Herausforderung stellte die lange Phase des Schleifens mit unterschiedlichen Körnungen dar. Umso stolzer waren die Kinder, als sie ihre Werkstücke endlich in der Holzvorrichtung anordnen konnten. Vor Weihnachten konnten die Kunstwerke verpackt mit nach Hause. 

sh

Übrigens: Im ersten Halbjahr 2022/23 hat die Klasse 3a eine wunderbare Aktion ergänzt :O).

KRANKMELDETELEFONNUMMER:

04169/90 97 94

 

 

 

Grundschule Wiegersen
Zum Viertelsberg 2
21644 Sauensiek

 

sekretariat@gs-wiegersen.de

schulleitung@gs-wiegersen.de

 

Telefon

04169 4 11

 

 


Unsere Sekretariatszeiten

Dienstag       8.30 - 11.30 Uhr

Donnerstag  8.30 - 11.30 Uhr

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Wiegersen

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.